Rahmenprogramm
21. September 2015 - Technische Besichtigungstour beim Fliegerhorst Laage
22. September 2015 - Eröffnungsfeier des DLRK in der Stadthalle (Eintritt frei)
22. September 2015 - Empfang der Stadt Rostock
23. September 2015 - Gesellschaftsabend in der Stadthalle
25. September 2015 - Technische Besichtigungstour der Liebherr Hafenkräne
Technische Besichtigungstour Fliegerhorst Laage - 21. September, 15:00
Der Fliegerhorst Laage ist seit 1993 Heimat des Taktischen Luftwaffengeschwader 73 "Steinhoff".
Das Geschwader lädt alle interessierten Kongressteilnehmer zur Besichtigungstour am Nachmittag des 21. September 2015 ein. Die Tour enthält: Geschwaderbriefing, Militärhistorische Sammlung, Flugsimulator, Static Display am Eurofighter und Besichtigung Flugbetriebsbereich/Flughafenfeuerwehr-Technik.
Die Anmeldung erfolgt während der Registrierung zum Kongress. Um den Zutritt zu ermöglichen müssen zudem vor dem Termin Personalausweisdaten separat abgefragt werden.
Beginn: 15 Uhr
Ende: ca. 18 Uhr
Für einen Bustransfer von der Stadthalle (ZOB) wird gesorgt.
Informationen zur Anreise mit dem PKW: Anreise zum Fliegerhorst Laage
Eröffnungsfeier - 22. September, 9:30
Die Eröffnungsfeier findet am 22. September ab 9:30 Uhr in der Stadthalle Rostock statt. Der Eintritt ist frei und erfordert keine Registrierung.
Empfang der Stadt Rostock - 22. September, 20:00
Die Stadt Rostock lädt alle Kongressteilnehmer zum Abendempfang am 23. September 2015 ein.
Die Anmeldung erfolgt während der Registrierung zum Kongress.
Gesellschaftsabend - 23. September, 19:30
Die DGLR lädt ein zum traditionellen Gesellschaftsabend in die Stadthalle Rostock (großer Saal).
Die Teilnahme muss während der Registrierung angemeldet werden.
Tickets für Studenten und Begleitpersonen sind für 79€ erhältlich.
Besichtigung der Liebherr Hafenkräne - 25. September, 9:00
Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH lädt die Teilnehmer des DLRK zur Besichtigung ein am 25.9.2015 von 9 Uhr bis ca. 11 Uhr. Auf eine kurze Werkspräsentation folgt eine Führung von ca. 90 Minuten. Die Teilnahmerzahl ist auf 40 begrenzt. Bei der online Registrierung für den Kongress haben Sie die Möglichkeit, sich für die Besichtigung anzumelden.
Treffpunkt: 9 Uhr, Empfang des Verwaltungsgebäudes, Hans-Liebherr-Straße 1, 18147 Rostock
Liebherr-MCCtec Rostock GmbH
Die im Jahr 2002 gegründete Liebherr-MCCtec Rostock GmbH ist einer der führenden europäischen Hersteller von maritimer Umschlagtechnik. Das Programm umfasst Schiffs-, Hafenmobil- und Offshorekrane. Zudem werden am Standort Rostock Reachstacker, Containerbrückenkrane und deren Komponenten gefertigt.
Das Rostocker Liebherr-Werk nahm im Mai 2006 mit rund 300 Mitarbeitern den Betrieb auf und wurde seitdem kontinuierlich erweitert und ausgebaut. Die direkte Anbindung des Werks an die Ostsee bietet beste logistische Voraussetzungen – vor allem für den weltweiten Vertrieb der großdimensionierten Geräte, die Traglasten von bis zu 2000 Tonnen aufweisen. Die optimale Lage trägt dazu bei, die internationale Marktposition der Firmengruppe im Bereich Maritime Krane zu stärken.
Das Rostocker Werk ist eine der vier hochmodernen Produktionsstätten der Liebherr-MCCtec GmbH mit weiteren Werken in Nenzing (Sitz der Spartenobergesellschaft, (A)), Sunderland (GB) und Killarney (IRL).
Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH hat eine eigene Akademie. Diese staatlich anerkannte Bildungseinrichtung sorgt durch die Erstausbildung in metallverarbeitenden Berufen für den eigenen Fachkräftenachwuchs und sichert die Fort- und Weiterbildung der Liebherr-Mitarbeiter am eigenen Standort sowie in anderen Liebherr-Gesellschaften.
Zahlen und Fakten
- Gründung 2002
- 437.000 m² Gesamtgrundfläche
- 136.000 m² überbaute Fläche
- rund 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter