Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt

(Foto: Hansestadt Rostock)

In diesem Jahr heißt das Sonderthema des Kongresses "Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt".

Hochkomplexes Anforderungsprofil

Die Gewährleistung und Erhaltung maritimer Sicherheit bilden aufgrund der Heterogenität des maritimen Umfeldes, bezogen auf den zu betrachtenden Raum, die beteiligten Verkehrsteilnehmer, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zuständigkeiten der Behörden, sowie aufgrund der daraus folgenden Vielzahl an möglichen Bedrohungen, ein hochkomplexes Anforderungsprofil. Gleichwohl sind der maritime Raum und dessen Nutzung – für Fracht- und Personenschifffahrt, Fischerei, marinen Ressourcenabbau, Energiegewinnung, Tourismus und Erholung – ein integraler und für die Bundesrepublik Deutschland immanent wichtiger Bestandteil.

Deutschland als Exportnation auf Nutzung der See angewiesen

Vor allem als eine der weltweit führenden Exportnationen ist Deutschland – und seine Wirtschaft – auf eine möglichst effiziente, reibungslose und insbesondere sichere Nutzung der See und seiner Küsteninfrastrukturen angewiesen.

Die zunehmende Verkehrsdichte der Berufsschifffahrt erhöht das Kollisionsrisiko auf vielbefahrenen Seeschifffahrtstrassen sowie in Häfen stetig. Im Zuge des regionalen und globalen Handels werden auf See verschiedenste Güter, wie Öl, Gas, Kohle, Treibstoffe, radioaktive und sonstige Sonderabfälle sowie Chemikalien transportiert, welche bereits per se als Gefahrenquelle anzusehen sind oder sich im Fall einer Havarie zu einer ernsten Gefahr für die Umwelt sowie die Sicherheit und das Leben von Besatzungen, Helfern sowie der Bevölkerung entwickeln können. Die Havarie des unter deutscher Flagge fahrenden Containerschiffs MSC Flaminia, welches nach einem Brand und mehreren Explosionen am 14. Juli 2012 wochenlang weitgehend unkontrollierbar im Nordatlantik unterwegs war, stellt ein im negativen Sinne eindrucksvolles aktuelles Beispiel für das vorhandene Gefahrenpotenzial dar.

Der DLRK2015 nimmt sich dem Thema an

Es werden die enormen Fortschritte von Forschung- und Entwicklung (FuE) auf diesem Gebiet vorgestellt und die Vernetzung der Luft- und Raumfahrt mit der maritimen Welt aufgezeigt. Die wachsenden Anwendungsmöglichkeiten und der große Nutzen der Luft- und Raumfahrttechnologien zeigen sich hier besonders deutlich.

Die Sitzungen erstrecken sich über zwei Tage und beginnen am 23.9.2015 mit der Postersitzung um 11 Uhr im Foyer 5c. Kongressteilnehmer können am Sonderthema Maritime Sicherheit ohne weitere Kosten teilnehmen. Jeder, der nur an den Sitzungen des Sonderthemas teilnehmen möchte, kann sich zu einer ermäßigten Gebühr registrieren.

Teinahme nur am Sonderthema "Maritime Sicherheit"

DGLR-Mitglieder

Teilnahme nur am Sonderthema "Maritime Sicherheit" für
DGLR-Mitglied - 140,00 €

Nicht-Mitglieder

Teilnahme nur am Sonderthema "Maritime Sicherheit" für
Nicht DGLR-Mitglied - 165,00 €

Mittwoch, 23.09.2015 Saal 5a
Postersitzung (Foyer 5c)
Sitzungsleitung: D.-R. Schmitt, DLR
11:00 - 12:40Kognitive Assistenzfunktionen zur Verbesserung der maritimen Sicherheit im Rahmen des Projektes EMSec
S. Schütte¹, M. Gröschl¹, C. Fischer¹, M. Weißer¹, M.-H. Böttcher¹; ¹ATLAS ELEKTRONIK GmbH, DE
11:00 - 12:40Flugeinsatzwegpunktplangenerierung durch automatische Umwandlung von "High Level Intensionen" in Flugzeugmissionswegpunktpläne
F. Morlang, DLR, DE
11:00 - 12:40Development of a RPV- Demonstrator for Maritime Security Applications
M. Kreienfeld¹, K. Giese¹; ¹DLR, Institut für Flugführung, DE
11:00 - 12:40Remotely Piloted Aircraft Systems for Maritime Surveillance
D.-R. Schmitt, DLR/AT-One EEIG, DE
11:00 - 12:40Entwurf und experimentelle Untersuchung einer flexiblen Hinterkante für die Anwendung im maritimen Umfeld an Flossenstabilisatoren
M. Kintscher, DLR, DE
11:00 - 12:40Rechtlicher Rahmen für die AIS-Datenerhebung zu Forschungszwecken durch Nicht-öffentliche Stellen
C Wegener¹, J. Martens¹; ¹Universität Rostock, DE
11:00 - 12:40Electrofluidic Dolphin Skin for Electroviscous Turbulence Damping
B. Göksel, Electrofluidsystems - Ingenieurbüro Göksel, DE
11:00 - 12:40Commercial Space Transportation and Approaches to landing sites over Maritime Areas
F. Morlang, DLR.DE
Mittagspause
Maritime Sicherheit: Echtzeitdienste
Sitzungsleitung: D.-R. Schmitt, DLR
14:15 - 14:40Echtzeitdienste für die Mairitme Sicherheit - EMSec
S. Brusch, DLR, DE
14:40 - 15:05DMaritime: Datenmanagement und -analyse für Echtzeitdienste in der maritimen Sicherheit
S. Brüggemann, Airbus DS, DE
15:05 - 15:30Einsatzmöglichkeiten offener Daten in der maritimen Sicherheit
S. Brüggemann, Airbus DS, DE
15:30 - 15:55Globale maritime Sicherheitsstrategie der EU: Lageerfassung, Überwachung und Informationsaustausch im maritimen Bereich
C. Wegener, Universität Rostock, DE
Kaffeepause
Maritime Sicherheit: Anwendungen
Sitzungsleitung: S. Lehner, DLR
16:25 - 16:50Maritime Information Products from SAR Satellites
S. Lehner, DLR, DE
16:50 - 17:15Near Real Time Applications for Maritime Situational Awareness
E. Schwarz, DLR, DE
17:15 - 17:40Copernicus Collaborative Ground Segment to support Maritime Situational Awareness
D. Krause, DLR, DE
17:40 - 18:05Das polare Nutzlastbodensegment des DLR: Überblick über die Stationen in der Arktis (Inuvik) / Antarktis (GARS O‘Higgins) und ausgewählte Anwendungen
K. Höppner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE
18:05 - 18:30Herausforderungen und Möglichkeiten eines integrierten maritimen Beobachtungsystems
S. Sievi, Airbus DS GmbH, DE
Donnerstag, 24.09.2015 Saal 5a
Maritime Sicherheit: Anwendungen in der Schifffahrt
Sitzungsleitung: R. Müller-Demuth, HS Wismar
08:30 - 08:55Forschungshafen Rostock – Maritimer Kristallisationspunkt für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben mit GNSS Bezug
T. Noack, DLR, DE; M. Baldauf, World Maritime University, SE; K. Benedict¹, M. Gluch¹; ¹ISSIMS Hochschule Wismar, DE
08:55 - 09:20Modellierung von Schiffen für die simulationsunterstützte Schiffsführung auf der Grundlage exakter Positionsdaten
M. Schaub¹, K. Benedict¹, M. Gluch¹, G. Milbradt¹, M. Kirchhoff, ISSIMS GmbH, DE; ¹Hochschule Wismar, DE
09:20 - 09:45Verbesserung der maritimen Sicherheit durch Voraussimulation der Schiffsbewegung
K. Benedict, Hochschule Wismar, DE
Kaffeepause
Maritime Sicherheit: AIS
Sitzungsleitung: H. Klindt, Atlas Elektronik
11:00 - 11:25Verfahren zur sicheren Verkehrslageerfassung auf Basis der Fusion von AIS und Radar
F. H. Heymann, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, DE
11:25 - 11:50Neue Empfängeralgorithmen für AIS Satellitenempfang
Federico Clazzer¹, Francisco Lazaro Blasco¹, Simon Plass¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE
11:50 - 12:15AISat: ANALYSIS RESULTS
B. Suhr, DLR, DE
12:15 - 12:40Technologieerprobung zur qualitativen Untersuchung der Positionsangabe von AIS Signalen
P. Hagel¹, B. Suhr¹; ¹DLR, DE
Mittagspause
Maritime Sicherheit: Sensorik und Navigation
Sitzungsleitung: P. Poete, DLR
14:15 - 14:40Robust Multi-Antenna GNSS Receiver for Maritime Applications
F. Antreich, German Aersopace Center (DLR), DE
14:40 - 15:05Hochauflösende optische Satelliten- und Flugzeugkamerasysteme, Systemaspekte und Anwendungen
F. Lehmann, DLR Institut für Optische Sensorsysteme, DE
15:05 - 15:30Zuverlässige maritime Navigation auf Basis einer PNT-Unit
R. Ziebold, DLR , DE
15:30 - 15:55Maritime Lageerfassung mit optischen Satellitendaten in naher Echtzeit – Optical Satellite Services for EMSA (OpSSERVE)
E. Stein, DLR, DE
Kaffeepause
Maritime Sicherheit: Kommunikation
Sitzungsleitung: N.N.
16:25 - 16:50Scattering Phenomena of the Propagation Channel at 5.2 GHz on the Baltic Sea
Wei Wang¹, Gerald Hoerack¹, Thomas Jost¹, Ronald Raulefs¹, Michael Walter¹, Uwe-Carsten Fiebig¹; ¹DLR, DE
16:50 - 17:15Software Defined Radio with Flexible RF-Front-End for Satellite Maritime Radio Applications
J-B Budroweit, DLR, DE