Dialogtag Luftfahrt
Eine DGLR-Sonderveranstaltung für Piloten und Ingenieure

Nach dem Erfolg des letzten Jahres wird im Rahmen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses wieder der Dialogtag Luftfahrt“ angeboten.
Piloten und Ingenieure tauschen aus ihrer jeweiligen Perspektive Erfahrungen aus dem Flugbetrieb aus und diskutieren operationelle Anforderungen und innovative technologische Konzepte. Schwerpunkte sind in diesem Jahr:
- Automatisierung in der Flugführung ("Unterstützen des Menschen im Cockpit - Chancen und Herausforderungen")
- Integration unbemannter Flugzeuge in den zivilen Luftraum
Der Dialogtag umfasst eine Sitzungsreihe innerhalb des Kongressprogramms am Mittwoch, den 23.09.2015 und kann von allen Kongressteilnehmern besucht werden. Personen, die nur am Dialogtag Luftfahrt teilnehmen, können sich zu einer ermäßigten Gebühr registrieren (Frühbuchung: 60€ für Mitglieder / 85€ für Nicht-Mitglieder).
Der Dialogtag ist eine Initiative des DGLR-Fachbereichs L6 "Flugmechanik und Flugführung" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner (TU Berlin).
Mittwoch, 23.09.2015 - Saal 3 | |
Automatisierung in der Flugführung I | |
08:30 - 08:55 | Entwicklung der Autoland-Fähigkeit bei Verkehrsflugzeugen: Systemanforderungen und Theorie (Teil 1) |
T. Wilhelm, Airbus S.A.S., DE | |
08:55 - 09:20 | Entwicklung der Autoland Fähigkeit bei Verkehrsflugzeugen: Flugversuch und Zulassung (Teil 2) |
T. Wilhelm, Airbus S.A.S., DE | |
09:20 - 09:45 | Integration von Neuen Technologien in Cockpit und Luftfahrt aus Anwendersicht |
N. Braun, Vereinigung Cockpit e.V., DE | |
09:45 - 10:10 | Virtual-/Augmented-/Mixed Reality in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung von Piloten |
M. Scheck, Vereinigung Cockpit e.V., DE | |
10:10 - 10:30 | Formationsflug von Verkehrsflugzeugen zur Treibstoffeinsparung |
R. Luckner, TU Berlin, DE | |
Kaffeepause | |
Automatisierung in der Flugführung II | |
11:00 - 11:25 | Manuelle fliegerische Fähigkeiten – die Basis allen Fliegens |
T. Weimann, Vereinigung Cockpit e.V., DE | |
11:25 - 12:15 | Herausforderungen für Piloten In Hochautomatisierten Cockpits |
M. Jäger, Deutsche Lufthansa AG, DE | |
12:15 - 12:40 | Podiumsdiskussion |
Mittagspause | |
Integration unbemannter Flugzeuge in den zivilen Luftraum I | |
13:30 - 14:15 | Rechtliche Aspekte der Integration Unbemannter Luftfahrzeuge in den zivilen Luftraum |
E. Giemulla, TU Berlin, DE | |
14:15 - 14:40 | Hindernisse bei der Integration von RPAS in den Luftraum |
T. Mildenberger, Vereinigung Cockpit e.V., DE | |
14:40 - 15:05 | UAS aus Sicht eines Hubschrauberunternehmens |
D. Klein, AIR LLOYD Deutsche Helicopter Flugservice GmbH, DE | |
15:05 - 15:30 | Innovative RPAS Airspace Integration For Coastguard Missions |
H. Hesselink, NLR, NL | |
15:30 - 15:55 | Detect&Avoid - State of Standardisation |
J. Meyer, Airbus Defense and Space, DE | |
Kaffeepause | |
Integration unbemannter Flugzeuge in den zivilen Luftraum II | |
16:25 - 16:50 | Ergonomische Aspekte bei der Auslegung von RPAS Pilotenarbeitsplätzen |
H. Neujahr, Airbus Defense and Space, DE | |
16:50 - 17:15 | Die unbemannten fliegenden Systeme der Bundeswehr und Erfahrungen aus dem Flugbetrieb mit dem Euro Hawk |
U. Griewel, Luftfahrtamt der Bundeswehr, DE | |
17:15 - 18:00 | Podiumsdiskussion |