Aktuell

DLRK2015

Vom Meer in die Luft: Der DLRK 2015

Von 22. bis 24. September 2015 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den 64. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Rostock. Der DLRK findet seit 1952 jährlich statt und ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, Fachvorträge aus den verschiedensten Teilgebieten der Luft- und Raumfahrt zu verfolgen und sich mit den Teilnehmenden und Vortragenden auszutauschen... weiterlesen

Ludwig-Prandtl-Ring 2015

Ludwig-Prandtl-Ring: Höchste Auszeichnung für Prof. Dr. Dietmar Hennecke

Am 22. September 2015 hat der 76-jährige Luftfahrtingenieur Prof. Dr. Dietmar Hennecke den Ludwig-Prandtl-Ring, die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) erhalten. Hennecke wird für seine hervorragenden Leistungen zur Entwicklung und zum Betrieb von Strahltriebwerkskomponenten ausgezeichnet. „Insbesondere durch seine bahnbrechenden theoretischen, numerischen und experimentellen Arbeiten zur Auslegung und zum stabilen Betrieb von Verdichtern, zur Turbinen-Schaufelkühlung sowie zur homogenen Verbrennung in Brennkammern“ habe sich Hennecke, laut Urkundentext, die Ehrung verdient... weiterlesen

Wernher-von-Braun-Ehrung 2015

Ehrung für ein Stück Raumfahrtgeschichte: Rosetta- und Philae-Teams erhalten die Wernher-von-Braun-Ehrung

Am 12. November 2014 schrieben die Sonde Rosetta und der Lander Philae mit ihrem Flug zum und der Landung auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko Raumfahrtgeschichte. Am 23. September 2015 werden die Teams, die das Vorhaben ermöglicht haben, von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) mit der höchsten Teamehrung im Bereich der Raumfahrt in Deutschland ausgezeichnet: der Wernher-von-Braun-Ehrung... weiterlesen

Claudius Dornier jr. Dissertationspreis

Claudius Dornier jr. Dissertationspreis zum ersten Mal vergeben

Am 23. September 2015 hat Dr. Stefan Brüggenwirth den ersten Claudius Dornier jr. Dissertationspreis erhalten. Seine Dissertation über die „Entwicklung einer kognitiven Systemarchitektur mit zentraler Ontologie und spezifischen Algorithmen“ erhielt den begehrten Nachwuchspreis, der ihm von Horst Steinberg, einem langjährigen leitenden Mitarbeiter Dorniers beim Gesellschaftsabend des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses in Rostock überreicht wurde... weiterlesen

2. Jahrestagung der WGL in Göttingen 1953


Prof. Hummel erhält den Ludwig-Prandtl-Ring der DGLR, Augsburg 2014

Sitzung zur Zukunft der Raumfahrt in Deutschland fällt leider aus

 Der im Rahmen der anstehenden DLRK 2015 für den 24. September in Rostock geplante Workshop zum o.g. Thema muss leider ausfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt – ggfs vom 17.-19. November am Rande der Space Tech-Expo in Bremen - nachgeholt. Eine formelle Information und Einladung hierzu erfolgt Ende Oktober.
 
Wir bitten um Nachsicht :

Matthias Schneidereit und Klaus-Peter Ludwig 

15.09.2015

Online Registrierung bis zum 14. September 2015

Die online Registrierung ist bis Montag, 14. September 2015, 9 Uhr geöffnet.

 

Paper-Upload bis 1. September 2015

Die Produktionsdauer der Kongress-CD erfordert einen Upload der Paper bis zum 1. September 2015 (der Datenexport findet am 2.9. ab 7 Uhr statt).

Alle Dokumente, die später (bis zum 21. September 2015) hochgeladen werden, werden allerdings dennoch für die Kongressteilnehmer im Downloadbereich (online Programmübersicht) verfügbar sein.

 

Wissenschaftliches Programm online

Das vorläufige wissenschaftliche Programm ist online.

Es umfasst rund 320 Vorträge und Poster in 88 Sitzungen. In diesem Jahr findet wieder der "Dialogtag Luftfahrt" (23.9.2015) statt, an dem Piloten und Ingenieure aus ihrer jeweiligen Perspektive Erfahrungen aus dem Flugbetrieb austauschen und innovative technologische Konzepte diskutieren.

Das Sonderthema "Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt" findet an zwei Tagen statt und umfasst eine Postersitzung (23.09.2015, 11 Uhr) und 6 Vortragssitzungen (23. und 24.09.2015).

26.06.2015

Vorläufiges Programm und Registrierung

Das vorläufige Programm wird Anfang Juni veröffentlich, nachdem die Programmkommission unter Leitung von Roland Gerhards die Bewertung der Abstracts und die Erstellung der Sitzungen abgeschlossen hat.

Die Registrierung wird Ende Mai geöffnet.

 06.05.2015

Bewertung der Abstracts bis 21. Mai 2015

Die Programmkommission bewertet alle eingereichten Abstracts und stellt das wissenschaftliche Programm zusammen. Zu- und Absagen werden verschickt sobald alle Sitzungen in den Zeitplan eingearbeitet sind.

  06.05.2015

Call for Papers - verlängert bis zum 14. April 2015

Auf vielfachen Wunsch wird der Call for Papers bis zum 14. April verlängert.

  31.03.2015

Call for Papers

Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress findet seit der Neugründung der Gesellschaft 1952 jährlich statt. Er schafft optimale Bedingungen für den Erfahrungsaustausch unter Experten und auch denjenigen, die auf dem besten Weg sind, es zu werden. Er ist seit Jahrzehnten als Networking Event der Luft- und Raumfahrt etabliert und begrüßt jedes Jahr rund 700 Teilnehmer. Die DGLR-Programmkommission freut sich, in diesem Jahr in der aufstrebenden Luft- und Raumfahrtregion Rostock zu Gast zu sein.

Die Programmkommission der DGLR unter der Leitung von Roland Gerhards lädt Sie herzlich ein, Vortragsanmeldungen zu Themen der gesamten Bandbreite der Luft- und Raumfahrt, die sich in der Fachgremienstruktur der DGLR widerspiegelt, einzureichen.

5.01.2015

MTU Diehl forschungsflughafen DLR Axon Liebherr HE Space Airbus Hanse Aerospace OHB MT Aerospace